Adolph Friedrich Wilhelm Studemund (1843–1889)
Wilhelm Studemund * 03.07.1843 · † 08.08.1889 Wilhelm Studemund war eine der herausragenden Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Abitur mit 17, Doktor mit 21, dann vier Jahre im Auftrag Theodor Mommsens in Italien, außerordentliche Professur an der Universität Würzburg mit 25, Ordinarius an der Universität Greifswald im Folgejahr. Seine Arbeit setzte neue, bis heute gültige Maßstäbe an die wissenschaftliche Methodik in der...
Ludwig Wilhelm Gottlieb Wurster (1820–1890)
Ludwig Wilhelm Gottlieb Wurster * 27.06.1820 · † 14.02.1890 ::: Ludwig Wurster brachte es vom einfachen Bäckerssohn zum wohlhabenden Unternehmer und Fabrikbesitzer. Neben Fleiß und Geschick hat wohl auch ein glückliches Händchen bei der Brautwahl diese Karriere ermöglicht: Er heiratete eine Tochter seines Compagnons, des Tuchfabrikanten Casimir Wagner in Weidenthal; wenige Jahre später besaß er in Straßburg eine der größten...
Catherina Godwin – des bewegten Lebens fünfter (und letzter) Teil
Vorangegangener Artikel: Die Frau im Kreise – die Goldenen Zwanziger Das bewegte Leben der Catherina Godwin Fünfter Teil: Der Rest ist Schweigen – NS-Zeit, Vergessenheit und Tod. Der Beginn der Dreißigerjahre markiert das Ende der schriftstellerischen Tätigkeit der Catherina Godwin. Der Einfluss der Nazis macht sich bemerkbar – gerade in München, das sich in den Zwanzigern von einer Kulturmetropole zur Keimzelle des NS-Staates...
Catherina Godwin – des bewegten Lebens vierter Teil
Vorangegangener Artikel: Frau ohne Plural – Schlüssel zur Psychoanalyse der Catherina Godwin Das bewegte Leben der Catherina Godwin Vierter Teil: Frau im Kreise – die Goldenen Zwanziger 1920 verirrt sich ein Beitrag von Catherina Godwin in den Reigen – augenscheinlich entspricht das frivole Blättchen ihren Wünschen der Selbstinszenierung. Im selben Jahr erscheint im Hyperionverlag (der seit 1913 nicht mehr Hans von Weber gehört und...
Catherina Godwin – des bewegten Lebens dritter Teil
Vorangegangener Artikel: Frühe Erfolge in München – Die Begegnungen mit Mir Das bewegte Leben der Catherina Godwin Dritter Teil: Frau ohne Plural – Schlüssel zur Psychoanalyse der Catherina Godwin 1913 hat Catherina Godwin in der Schwabinger Bohème Fuß gefasst. Und sie ist im Olymp des deutschen Journalismus angekommen. Sie verfasst Buchrezensionen für die Zürcher Weissen Blätter und die Münchener Neuesten Nachrichten (heute...